...Man muss Geduld haben für das Ungelöste im Herzen, und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben, wie verschlossene Stuben, und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind...
Rainer Maria Rilke
Geschichte
Im Folgenden einige Rahmendaten zur Geschichte und Entwicklung der gemeinnützigen Gesellschaft arCus:
1983
Gründung des Vereins DER RING – Kontakt für Menschen in seelischen Notlagen und Angehörige e.V. und Gründung der ersten Kontaktstelle in Peine mit einem Offenen Treff und einer Gesprächsgruppe. Der Verein wird von Sozialarbeiter*innen des sozialpsychiatrischen Dienstes und Betroffenen gemeinsam gegründet und geführt.
1998
Gründung der gemeinnützigen Gesellschaft arCus - Hilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen durch den Verein DER RING. Mit der Gründung der Gesellschaft wird auch das Betreute Wohnen, das bereits seit 1989 unter der Regie des Vereins DER RING durchgeführt wurde, von arCus übernommen.
Eröffnung der arCus-Tagesstätte in der Ilseder Straße.
Eröffnung Wohn- und Übergangswohnheims in Duttenstedt. Es ist ein Kleinstwohnheim für psychisch beeinträchtigte Menschen mit 12 Plätzen.
Eröffnung des arCus-Antiquariats in der Peiner Innenstadt. Es dient als Trainingsbereich der Tagesstätte, um psychisch gesundenden Menschen arbeitsweltliche Erfahrungen zu vermitteln und sinnstiftende Beschäftigung zu bieten.
2002
Eröffnung des Bereichs „Ambulante Einzelfallhilfe für Jugendliche“. Er bietet die Möglichkeit, psychisch belastete junge Menschen mit ihren ganz spezifischen Bedürfnissen angemessen ambulant zu begleiten
Gründung der „arCus-Initiative gegen Depression“. Aufgrund des in Beratungs- und Gruppenangeboten erkennbaren, hohen Bedarfs wird durch die Kontaktstelle eine breite Palette von Angeboten initiiert, die sich auf Unterstützung bei Depression beziehen. Sie umfasst spezielle Beratungsangebote, Gesprächsgruppen, Seminare und Informationsveranstaltungen.
2004
Umwandlung des Wohn- und Übergangswohnheims in Duttenstedt in eine intensiv betreute Wohngemeinschaft. Die Umwandlung stellt die Umsetzung lang verfolgter konzeptioneller Überlegungen zum Ausbau bedarfsgerechter ambulanter Angebote gegenüber der Verringerung stationärer Angebote im Sinne größerer Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der KlientInnen dar.
2007
Eröffnung der „Stöberkiste“. In dem kleinen Geschäft werden gebrauchtes und neues Spielzeug sowie gebrauchte Kinderkleidung angeboten. Die Stöberkiste stellt wie das Antiquariat einen arbeitsweltlichen Trainingsbereich für psychisch gesundende Menschen dar.
2009
Eröffnung des Bereichs „Arbeit und Beschäftigung“. In ihm werden alle arbeitsweltlichen Trainingsbereiche zusammengefasst
Übernahme der Bewirtschaftung der Gaststätte „Eixer Seeterrassen“ am Eixer See. Sie gehört dem Bereich „Arbeit und Beschäftigung“ an und dient als arbeitsweltlicher Trainingsbereich.
2010
Erweiterung des Tagesstättenangebotes durch Schaffung eines zweiten Tagesstätte-Standortes in der Woltorfer Straße.
Angebot der psychosozialen Beratung nach §16a SGB II in Kooperation mit dem Fachdienst Arbeit des Landkreises Peine.
2012
Beendigung der Bewirtschaftung der Gastätte "Eixer-See-Terassen".
Eröffnung des "Ideen-Reichs"; ein kleiner Laden für geschmackvolle Mitbringsel, der auch als Trainingsbereich fungiert.
Umstrukturierung der Tagesstätten: Die Tagsstäten werden in größeren Räumlichkeiten in der Ilseder Straße zusammengefasst und ein ausgelagerter Bereich für ergotherapeutische Förderung am Hagenmarkt eingerichtet.
Termine und Veranstaltungen
Sonntag, 25.06.23, 10.00 Uhr
Brunch: Grillen
Bratwurst und Salat
Kosten: Umlage
Anmeldung erforderlich!
Start: Dienstag, 25.04.23, 19.00 Uhr
Psychoedukation bei Depression
Kurs über 10 Abende.
Kosten: Kostenlos.
Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen hier.
Mittwochs, 14tägig, 17.30 Uhr
in der arCus-Kontaktstelle
Mit Selbstvertrauen geht alles besser
Selbsthilfeprojekt für junge Menschen in Kooperation mit der KISS
(Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe des Paritätischen Peine)
Die Stärkung von Selbstvertrauen, Motivation, sozialer Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und anderer wichtiger Eigenschaften steht im Mittelpunkt des Projektes, das die Kontaktstelle für Selbsthilfe des Paritätischen (KISS) und die arCus-Kontaktstelle gemeinsam anbieten.
Weitere Informationen dazu gibt es im Flyer, der hier heruntergeladen werden kann:
arCus Halbjahresprogramm
Angebote im 1. Halbjahr 2023
Unser Halbjahresplan informiert Sie über alle Einzelveranstaltungen, Kurse und Gruppen
Halbjahreskalender 1.Halbjahr 2023
