Hilfe für Menschen mit Psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen

...Es handelt sich darum, alles zu leben. Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.

Rainer Maria Rilke

 

 

Kontaktstelle

Die Aufgabe der Kontaktstelle ist es, rasche und unbürokratische Unterstützung für Menschen anzubieten, die von einer psychischen Krise, psychischen Erkrankung oder seelischen Notlage mittelbar oder unmittelbar betroffen sind. Das können sowohl die Betroffenen selbst sowie auch deren Angehörige (Familie, Freunde, Nachbarn usw.) sein.

Die Unterstützung durch die Kontaktstelle erfolgt in Form von Beratungsgesprächen, Offener-Treff-Angeboten, Aktivitätengruppen, Gesprächsselbsthilfegruppen, Informationsveranstaltungen, Seminaren oder Kursen.

Ein wichtiger Grundgedanke der Arbeit der Kontaktstelle ist, den Rat suchenden Menschen individuell zu betrachten und ihm die Möglichkeiten der Verbesserung seiner Situation zuzutrauen. Daher spielt der Ansatz der „Hilfe zur Selbsthilfe“ eine große Rolle. Dieses schlägt sich auch in einem relativ breit gefächerten Angebot an Selbsthilfegruppen nieder.

Darüber hinaus möchte die Kontaktstelle durch Öffentlichkeitsarbeit psychische Erkrankungen ins Gespräch bringen und so Tabus abbauen sowie Integration fördern.

Die Kontaktstelle steht grundsätzlich allen Rat suchenden und interessierten Menschen aus dem Landkreis Peine offen. Ihre Angebote sind in aller Regel kostenlos oder nur mit geringen Kosten verbunden. Zur Inanspruchnahme sind keine Überweisungen oder Bescheinigungen erforderlich. Auch eine anonyme Nutzung ist möglich.

Termine und Veranstaltungen

Start: Dienstag, 07.11.23, 17.00 Uhr

Psychoedukation bei Depression

Kurs über 5 Abende.
Kosten: Kostenlos.
Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen hier.

Mittwochs, 14tägig,  17.00 Uhr
in der arCus-Kontaktstelle

Mit Selbstvertrauen geht alles besser

Selbsthilfeprojekt für junge Menschen in Kooperation mit der KISS
(Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe des Paritätischen Peine)

Die Stärkung von Selbstvertrauen, Motivation, sozialer Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und anderer wichtiger Eigenschaften steht im Mittelpunkt des Projektes, das die Kontaktstelle für Selbsthilfe des Paritätischen (KISS) und die arCus-Kontaktstelle gemeinsam anbieten.
Weitere Informationen dazu gibt es im Flyer, der hier heruntergeladen werden kann:

Mit Selbstvertrauen geht alles besser

arCus Halbjahresprogramm

Angebote im 1. und 2. Halbjahr 2023

Unser Halbjahresplan informiert Sie über alle Einzelveranstaltungen, Kurse und Gruppen

Halbjahreskalender 1.Halbjahr 2023

Halbjahreskalender 2.Halbjahr 2023

 

Telefonberatung