Hilfe für Menschen mit Psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen

...Es handelt sich darum, alles zu leben. Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hinein.

Rainer Maria Rilke

 

 

Betreutes Wohnen

Stellenausschreibung

Wir suchen für den Bereich des Betreuten Wohnens eine*n

Sozialpädagogen*in (BA, MA, Diplom)
Sozialarbeiter*in (BA, MA, Diplom)

in Teilzeit oder Vollzeit. Unser Haupteinzugsgebiet ist der Landkreis Peine, reicht aber auch in Einzelfällen bis Hannover, Braunschweig und Hildesheim.

Wir, die arCus gGmbH, sind eine gemeinnützige Gesellschaft und gemeinsam mit unserem Trägerverein Der Ring e.V. seit fast 40 Jahren in der Gemeindepsychiatrie mit unterschiedlichen Angeboten tätig. Im Rahmen der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung ist das Ambulant Betreute Wohnen für psychisch kranke Menschen ein wichtiges Angebot im komplementären Versorgungsspektrum um ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Das Ziel unserer Betreuung ist, Menschen mit einer psychischen Erkrankung durch individuelle Beratung, Anleitung und Begleitung ein Leben mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Ihr Aufgabenbereich:
- Die Aufgaben in der Betreuung sind einzelfallbezogen, sie richten sich nach den jeweiligen Bedarfen und nach dem BENi-Verfahren. Unterstützung und Erhaltung einer selbständigen Lebensführung sind dabei aber stets das oberste Ziel.
- Selbstständige Organisation der Termine und Klientenkontakte sowie die anschließende Büroorganisation,
- Teilnahme an Teambesprechungen, Schulungen, Supervision und kollegialen Fallbesprechungen.

Ihre Qualifikation:
Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik,- Sozialarbeit (BA, MA, Diplom),
- Sie haben eine hohe Wertschätzung den Betreuten und deren Lebensläufen gegenüber,
- Sie verfügen idealerweise über Berufserfahrung in der Betreuung von psychisch Erkrankten,
- Führerschein Klasse B
- gute PC-Kenntnisse (MS-Office)

Ihre Kompetenzen:
- Persönliche und Beziehungskompetenzen wie z.B. Gestaltung einer tragfähigen und vertrauten Betreuer-Klienten-Beziehung, Verantwortungsbereitschaft, Motivation, Einsatzbereitschaft, soziale Interaktion, Reflektionsfähigkeit und Abgrenzungsfähigkeit
- Soziale und kommunikative Kompetenzen wie z.B. Teamfähigkeit, Teamwork, Hilfsbereitschaft, Verlässlichkeit und Loyalität sowie Bereitschaft zur konstruktiven und interdisziplinären Zusammenarbeit
- Organisatorische Kompetenzen

Wir bieten:
- eine Teil oder Vollzeitzeitstelle

- flexible Arbeitszeiten,
- eine Vergütung im Rahmen des TV-L (SuE Gr. 11b),
- Vermögenswirksame Leistungen
- eine betriebliche Altersversicherung
- die Einbindung in ein motiviertes, qualifiziertes Team
- ein hohes Maß an Eigenständigkeit im Umgang mit den Arbeitsabläufen

Telefonische Auskünfte erteilt Herr Franke unter der
Telefon-Nr. 05171-790260.

Betreutes Wohnen

Das Betreute Wohnen bietet individuelle, aufsuchende Unterstützung bei psychischen Erkrankungen und Krisen. Ziel der Betreuung ist die Förderung psychischer Stabilität, sowie sozialer, beruflicher und gesellschaftlicher Eingliederung. Dabei orientiert sich die Hilfe an der individuellen Situation der betroffenen Person.

Grundlage der Arbeit des Betreuten Wohnens ist die persönliche und verbindliche Begleitung durch feste Bezugsbetreuer. Die Betreuungszeiten und der zeitliche Umfang berücksichtigen ebenfalls die individuelle Situation und den tatsächlichen Hilfebedarf.

Mögliche Unterstützungsbereiche des Betreuten Wohnens können sein:

  • Lebenspraktisches Training
  • Unterstützung in sozialrechtlichen, behördlichen und finanziellen Angelegenheiten
  • Unterstützung im Kontakt zu anderen Menschen und bei der Freizeitgestaltung
  • Hilfe beim Umgang mit der Erkrankung, Begleitung zu Ärzten usw.
  • Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung
  • Krisenintervention
  • Hilfe bei der Wohnungssuche, Umzug, Renovierung
  • Gegebenenfalls Begleitung zu Ärzten, Ämtern usw.

Das Betreute Wohnen ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe. Die Inanspruchnahme muss beim zuständigen Kostenträger beantragt werden. Bei der Antragstellung bieten wir Unterstützung durch unsere Mitarbeiter an.

Bei Interesse oder Fragen nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Termine und Veranstaltungen

Sonntag, 25.06.23, 10.00 Uhr

Brunch: Grillen
Bratwurst und Salat

Kosten: Umlage

Anmeldung erforderlich!

Start: Dienstag, 25.04.23, 19.00 Uhr

Psychoedukation bei Depression

Kurs über 10 Abende.
Kosten: Kostenlos.
Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen hier.

Mittwochs, 14tägig,  17.30 Uhr
in der arCus-Kontaktstelle

Mit Selbstvertrauen geht alles besser

Selbsthilfeprojekt für junge Menschen in Kooperation mit der KISS
(Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe des Paritätischen Peine)

Die Stärkung von Selbstvertrauen, Motivation, sozialer Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und anderer wichtiger Eigenschaften steht im Mittelpunkt des Projektes, das die Kontaktstelle für Selbsthilfe des Paritätischen (KISS) und die arCus-Kontaktstelle gemeinsam anbieten.
Weitere Informationen dazu gibt es im Flyer, der hier heruntergeladen werden kann:

Mit Selbstvertrauen geht alles besser

arCus Halbjahresprogramm

Angebote im 1. Halbjahr 2023

Unser Halbjahresplan informiert Sie über alle Einzelveranstaltungen, Kurse und Gruppen

Halbjahreskalender 1.Halbjahr 2023

 

Telefonberatung